MAGNETKOMPASSE

Auch im Zeitalter der Elektronik ist der Magnetkompass ein unverzichtbares Ausrüstungsdetail und ist z.B. auf Regatten immer noch vorgeschrieben.

KOMPASSTYPEN

Je nach Anwendungsgebiet unterscheidet man

Segelboot-Kompasse
  • gedämpfte Kompass-Rose
  • kardanisch aufgehängte Steuerstriche bis 45° Krängung
  • um 45° versetzte seitliche Steuerstriche

Motorboot-Kompasse

  • kegelförmige speziell gegen Motorvibration gedämpfte Kompassrose

Regatta-Kompasse

  • Taktikskala zur besseren Erkennung von Winddrehern

Stahlboot-Kompasse

  • D-Kompensatoren zur zusätzlichen Kompensierung der Einflüsse des Stahlrumpfes auf den Kompass

Handpeil-Kompasse


KOMPASS KOMPENSIERUNG

Der Kompass kann so lange nicht als verlässliches Navigations-Instrument angesehen werden, bis eine Kompensierung durchgeführt und eine Deviationstabelle erstellt worden ist.

Eine Anleitung zur Kompensierung von SILVA Magnet-Kompassen finden Sie hier.

MAGNETZONEN

Die Silva-Kompasse auf dieser Internetseite sind für einen Gebrauch auf der nördlichen Erdhalbkugel hergestellt. Für die Gebiete um den Äquator und auf der Südhalbkugel müssen die Kompasse speziell ausbalanciert werden, da die Kompassrose sonst „schief“ hängt. Eine Aufteilung der Magnetzonen finden Sie hier.

Silva Kompasse sind für alle Magnetzonen lieferbar.

BEDEUTUNG DER KOMPASS-BEZEICHNUNGEN

Die Zahlen und Buchstaben dahinter haben bestimmte Bedeutungen.
Die Liste finden Sie hier.

LUFTBLASEN in der Kompass-Kugel und deren Reparaturmöglichkeit

Luftblasen im Kompass resultieren haußtsächlich daraus, dass die im Kompass eingebaute Gummimembrane spröde/rissig/porös geworden ist.

Die Membrane dient dazu, durch Temperaturschwankungen verursachte Volumenänderungen der Kompassflüssigkeit auszugleichen. Bei einer defekten Membrane tritt daher auch immer Kompassflüssigkeit aus. Andererseits kann durch die defekte Membrane beim „Atmen“ auch Umgebungsluft in das innere des Kompasses gelangen. Diese ist auf einem Boot naturgemäß immer feucht, so dass letztlich Wasser (wenn auch nur in ganz kleinen Mengen) in die Kompassflüssigkeit gelangt. Leider geht dieses Wasser mit der Kompassflüssigkeit (deren genaue Zusammensetzung ein wohlgehütetes Geheimnis von Silva ist) eine chemische Reaktion ein, die zu Ablagerungen im Innern des Kompasses führt. Daher müssen die Kompasse vor einer Neubefüllung gereinigt werden. Darüber hinaus werden die (leeren) Kompasskapseln vor einer Neubefüllung längere Zeit tief gekühlt. Außerdem muss erfahrungsgemäß beim Austausch der Membrane auch der Saphir ersetzt werden.

All diese notwendigen Arbeiten als Reparatur durchzuführen ist deutlich teurer als die Produktion eines Kompasses.

In der Vergangenheit – als Silva die Kompasse noch in Stockholm gefertigt hat – konnten die Kompasse noch repariert werden. Mittlerweile aber sind die Kosten für den Transport nach Fernost und zurück so hoch geworden, dass sich dies kostenmäßig nicht mehr darstellen lässt.

ÄLTERE KOMPASSE

Die Silva Kompasse 33 - 73R - 80 - 105PE - 103 - 150T - 150FT - 1000 - 1000C werden nicht mehr produziert. Informationen über dennoch verfügbare Ersatzteile oder Ersatzmöglichkeiten finden Sie hier.

Aufbau eines SILVA KOMPASSES

Ein Silva Kompass besteht aus vielen Einzelteilen.
Hier ein beispielhafter Querschnitte eines Silva Kompasses Typ 100NBC:

silva_kompassquerschnittocccj3typdpta