Flaggen und Signale
Flaggen und Signalkörper und akustische Signale sind schon seit Jahrhunderten in der Seefahrt gebräuchlich. Flaggen sind nicht nur ein Symbol für die nationale Identität, sondern auch ein wichtiges Kommunikationsmittel auf See. Das Internationale Flaggenalphabet ermöglicht es Schiffen Informationen auch ohne moderne Kommunikationsmittel auszutauschen. Jede Flagge hat dabei eine spezifische Bedeutung. An langen Flaggenmasten gehisst sind Flaggen auch über weite Entfernungen sichtbar.
Neben visuellen Signalen sind akustische Signalanlagen unerlässlich um die Sicherheit auf See zu gewährleisten. Schiffe verwenden verschiedene Töne und Signale um auf sich aufmerksam zu machen, beispielsweise bei schlechter Sicht, wenn sie ihren Kurs ändern oder aus schwer einsehbaren Bereichen herausfahren.
Um verschiedene Fahrzeugtypen auch am Tag unterscheiden zu können werden diese durch Signalkörper gekennzeichnet. Ein Ankerlieger ist zum Beispiel verpflichtet einen schwarzen Ball zu setzen, ein Segler unter Großsegel und Motor muss einen schwarzen Kegel hissen.