

Viking Life-Saving Equipment
Bei Rettungsinseln darf es keine Kompromisse geben!
Nur die besten Konstruktionen und das beste Material gewährleisten im Notfall die Rettung.
Wir führen daher die Rettungsinseln von Viking, einem renommierten Produzenten von maritimer Sicherheitsausrüstung in Dänemark mit über 50 Jahren Erfahrung.
- RescYouTM Pro (ISO 9650-1)
- RescYouTM Ocean (ISO 9650-1)
- RescYouTM Coastal (ISO 9650-2)
Merkmal | RescYou Pro | RescYou Ocean | RescYou Coastal |
Kapazität in Personen | 4, 6 oder 8 | 4, 6 oder 8 | 6 |
ISO 9650-1 und ISAF zertifiziert | √ | √ | – |
ISO 9650-2 zertifiziert | – | – | √ |
Selbstaufrichtend | √ | – | – |
Fläche: m² pro Person | 0,4 | 0,372 | 0,25 |
Auftrieb: m² pro Person | 0,1 | 0,096 | 0,082 |
Freibord in mm | 350 | 250 | 200 |
Zulässiger Temperaturbereich | -15°C bis +65°C | -15°C bis +65°C | 0°C bis +65°C |
Eingänge | 2 | 1 | 1 |
Öffnungen/Fenster | 4 mit Vorhängen | 2 | 2 |
Blauer Innenraum (beruhigender Effekt) | √ | – | – |
Regenwasserauffang auf dem Dach | √ | √ | – |
Isolierter Boden | √ | √ | – |
Isolierter Doppelboden aufblasbar | √ | – | – |
Ballastsäcke (55l) | 4 | 4 | 4 |
SOLAS Reflexstreifen | √ | √ | √ |
Innenbeleuchtung | √ | √ | √ |
Blinkleuchte auf dem Dach | √ | √ | √ |
Notfallpaket Küstenstandard ISO 9650-2 | – | – | √ |
ISO II Notfallpaket | √ | √ | – |
Upgrade zum ISO I Notfallpaket mögl. | √ | √ | – |
Wartungsintervall (Empfehlung) | alle 3 Jahre | alle 3 Jahre | alle 3 Jahre |


Alle Viking-Rettungsinseln sind unterhalb der Wasserlinie mit Ballasttaschen ausgestattet, die mit je 55l Kapazität der Insel im Wasser eine hohe Stabilität geben und ein Kentern auch bei hohem Seegang vermeiden.
Was bedeutet "ISO 9650-1, ISO 9650-2 ISO I, ISO II und ISAF-zertifitert" überhaupt?
In der Freizeitschifffahrt werden heute vorwiegend Rettungsinseln nach der ISO-9650-Norm
(International Organization for Standardization) verwendet. Diese sind deutlich leichter und wesentlich günstiger als die SOLAS-Inseln
(International Convention for the Safety Of Life At Sea, 1974) der Berufsschifffahrt.
Die ISAF-Norm, die für Offshore-Regatten in der Folge der Katastrophe der Fastnet-Regatta von 1979 entworfen und nach der Sydney-Hobart-Regatta von 1998 überarbeitet wurde, ist der ISO-Norm ähnlich, unterscheidet sich aber in Details.
Die ISAF-Norm wird inzwischen kaum mehr gefordert, so dass die ISO-Norm als genereller Standard etabliert ist.
Rettungsinseln werden heute überwiegend in zwei Typen, ISO 9650-1 und ISO 9650-2 hergestellt.
- Inseln des Typs 2 sind für den küstennahen Bereich ("coastal") entwickelt.
- Die Inseln nach Typ 1 sind für Hochseeschifffahrt ("offshore", "transocean") vorgesehen, wo schwere Winde und hohe Wellen auftreten können.
Die Inseln des Typs 1 werden zudem in die Klassen A und B unterteilt:
- Inseln der Klasse A haben einen isolierten Doppelboden und müssen bis −15 °C zuverlässig auslösen.
- Inseln der Klasse B müssen nur einen einfachen Boden haben und sind nur für Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes spezifiziert.
Zusätzlich werden die Inseln in zwei Ausstattungsvarianten geliefert, abhängig davon, ob eine Rettung innerhalb von 24 Stunden wahrscheinlich ist oder nicht.
Für die Gewässer Nordeuropas werden Inseln der Kategorie 1A empfohlen (besonders wegen der zu erwartenden niedrigen Wassertemperaturen).
Übersicht:
ISO 9650-1 | ISO 9650-2 | |
Revier | Hochsee (Offshore & Transocean) | küstennaher Bereich (Coastal) |
Max. Personen | 4-12 Personen | 4-10 Personen |
Fläche/Person | 0,372m2 | 0,25m2 |
Auftrieb/Person | 96 Liter | 82 Liter |
Temperaturbereich für sicheres Auslösen | Klasse A: -15°C bis +65°C Klasse B: 0°C bis +65°C |
0°C bis +65°C |
Boden Beschaffenheit | Klasse A: wärmeisolierender Doppelboden Klasse B: einfacher Bode |
einfacher Boden |
Ausrüstungspaket | bis 24Std: Standard-Paket über 24Std: Emergency-Paket |
Standard-Paket für einen Aufenthalt von maximal 24 Stunden |
Tasche oder Container?
Container
Der GFK-Container schützt die Rettungsinsel gegen Wind, Witterung und Stößen. An Deck oder an der Reling montiert, kann die Insel schnell erreicht und zu Wasser gelassen werden.
Tasche
Die wasserdichte Tasche ist praktisch, wenn zu wenig Platz zur Montage eines Containers zur Verfügung steht. Die Tasche kann an einem schnell erreichbaren Ort an Bord gelagert werden und bei Bedarf hervorgeholt werden.
(Achtung, die Rettungsinseln sind recht schwer - siehe "Maße & Gewicht").
Maße & Gewicht
RescYou Pro | Maße (L x B x H*) | Gewicht (inkl. Ausstattung) |
4 Personen, Container | 80 x 57 x 32cm | 40kg |
4 Personen, Tasche | 84 x 43 x 34cm | 38kg |
6 Personen, Container | 80 x 57 x 35cm | 48kg |
6 Personen, Tasche | 84 x 45 x 45cm | 41kg |
8 Personen, Container | 80 x 57 x 35cm | 53kg |
8 Personen, Tasche | 87 x 49 x 43cm | 46kg |
RescYou Ocean | Maße (L x B x H*) | Gewicht (inkl. Ausstattung) |
4 Personen, Container | 75 x 45 x 32cm | 36kg |
4 Personen, Tasche | 80 x 41 x 36cm | 29kg |
6 Personen, Container | 80 x 57 x 32cm | 42kg |
6 Personen, Tasch | 85 x 47 x 38cm | 36kg |
8 Personen, Container | 80 x 57 x 35cm | 48kg |
8 Personen, Tasche | 80 x 45 x 45cm | 39kg |
RescYou Coastal | Maße (L x B x H*) | Gewicht (inkl. Ausstattung) |
6 Personen, Container | 75 x 45 x 34cm | 32kg |
6 Personen, Tasche | 79 x 39 x 37cm | 28kg |
*Die angegebene Höhe der Rettungsinsel im Container beinhaltet die Halterung, ca. 3cm (nicht im Lieferumfang entahlten).
Lagerung an Bord
Viking Halterung für Lagerung an Deck
Zur Montage der Viking Rettungsinsel im Container an Deck, bietet Viking Halterungen aus hochwertigem, rostfreiem Stahl. Das UV-beständige Gurtband dient zur Fixierung des Containers.
Viking Beschlagsatz zur Lagerung an der Reling
Zur Montage der o.g. Halterungen 7700-15 und 7700-16 bietet Viking Halterungen für 25mm und 32mm Rohrdurchmesser.

Artikelnummer: 7700-17
Wartung
Wie Sie Ihre Viking-Rettungsinsel warten lassen können
Als Distributor für die Viking Yachting-Rettungsinseln sind wir (Gotthardt) in die Wartungen nicht eingebunden.
Zur Wartung Ihrer Viking-Rettungsinsel, wenden Sie sich bitte direkt an eine Viking Wartungsstation.
Viking verfügt über ein weltweites Netz an Wartungsstationen: https://www.viking-life.com/en/book-service/service-booking
In Hamburg gibt es eine Viking-eigene Firma für die Wartungen
VIKING LIFE-SAVING EQUIPMENT GmbH & Co. KG
König-Georg-Stieg 5
21107 Hamburg • Germany
Tel.: +49 (40) 73 10 53-0
Ansprechpartner
Daniel Frank
SERVICE STATION MANAGER
Direct: +4940 731053 73
E-mail: DF@viking-life.com
Das Viking Sortiment

RescYou Pro
Das Topmodell für Hochseesegler auf allen Revieren weltweit
- entspricht der ISO-Norm 9650-1
- RESCYOU Pro Rettungsinseln gibt es für 4, 6 oder 8 Personen
- wahlweise in praktischer Tragetasche oder im stabilen Glasfasercontainer.

RescYou Ocean
Geeignet für Küstenrevier, Hochsee und Fischerei und
- entsprechen der ISO-Norm 9650-1
- Die RESCYOU Rettungsinseln sind als 4,6 oder 8 Personen
- wahlweise in praktischer Tragetasche oder im stabilen Glasfasercontainer erhältlich.

RescYou Coastal
6 Personen Rettungsinsel für Sport- oder Fischereiboote im Küstenrevier
- entspricht ISO-Norm 9650-2
- ist mit dem Notpaket gem. ISO 9650-2 ausgestattet.
- RESCYOU Coastal ist für 6 Personen
- wahlweise in praktischer Tragetasche oder im stabilen Glasfasercontainer erhältlich.

Viking SOLAS Überlebensanzug
Als 6-Stunden-Überlebensanzug zertifiziert, erfüllt die Norm für SOLAS Rettungsanzüge.
Weitere Informatiionen finden Sie hier im Produktbereich.

Viking Rettungswesten
Automatikwesten mit Schrittgurt, eingearbeiteter Bergeschlaufe und D-Ring für Lifeline.

Viking Grab Bag
Wasserdichter Sack mit Notfallpaket nach ISO II.
Inhalt:
- SOLAS Handfackel: 3 Stück
- SOLAS Signal-Taschenlampe: 1 Stück
- Ersatzbatterien und Lampe für SOLAS Signal-Taschenlampe: 1 Stück
- SOLAS/USCG Trinkwasser: 4 Liter (4 Personen Grab Bag), 6 Liter (6 Personen Grab Bag), 8 Liter (8 Personen Grab Bag)
- Erste-Hilfe Set: 1 Stück
- Survival bag: 2 Stück
- Notration (kg): 2 Rationen (4 Personen Grab Bag), 3 Rationen (6 Personen Grab Bag), 4 Rationen (8 Personen Grab Bag)
- Sonnenschutz: 1 Stück
Expertenmeinung:

Sönke Roever - Weltumsegler & Buchautor - zum Thema Rettungsinseln:
"Die Rettungsinsel ist die Lebensversicherung der Crew.
Es gibt unzählige Rettungsinseln am Markt und vor der Anschaffung einer solchen sollten ein paar Dinge beachtet werden, damit der Kauf später nicht zur Enttäuschung wird oder gar von einer falschen Sicherheit ausgegangen wird. Während Rettungsinseln für die Berufsschifffahrt schon immer strengen qualitativen Anforderungen und Testmethoden unterlagen, tummelten sich früher auf dem Markt für Sportboote neben einigen professionellen Anbietern auch etliche unseriöse Hersteller und/oder Billiganbieter, deren Inseln das Prädikat „hochseetauglich“ alles andere als verdienten. Als Folge der Auswertung verschiedener Seeunfälle wurden Ende der 1990er Jahre die Rufe nach eindeutigen Regulierungen für Rettungsinseln auf Sportbooten immer lauter. Dazu haben nicht zuletzt auch die teilweise tödlichen Folgen des Fastnet-Race 1979 und des Sydney-Hobart-Race 1998 beigetragen."
Lesen Sie auf Sönke Roevers Webseite www.blauwasser.de den ganzen Artikel "Rettungsinsel – ein paar rettende Gedanken".